Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen
Allgemeines
Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre sowie Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Daher erfolgt die Datenverarbeitung auf dieser Webseite auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG). Im Einzelfall können auch andere gesetzliche Rechtsgrundlagen maßgeblich sein. Insofern kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch auf der Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen.
Der unter Ziffer 1 genannte Verein ist Diensteanbieter im Sinne des § 2 Nr. 1 Telemediengesetzes (TMG) und Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts.
Nachfolgend informieren wir Sie gemäß § 13 TMG darüber, in welcher Weise, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken personenbezogene Daten der Besucher dieser Webseite verarbeitet werden sowie über die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Evangelischer Sängerbund e.V. (esb)
Kipdorf 36
D – 42103 Wuppertal
Telefon: +49 (0) 202-752440
Telefax: +49 (0) 202-754467
E-Mail: infoesb-klangvoll.de
Internet: www.esb-klangvoll.de
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Bundesvorsitzender: Herr Pfarrer Uwe Hasenberg
stellv. Bundesvorsitzende: Frau Elke Wicke
Leiter der Geschäftsstelle:
Herr Berthold Schmitt
2. Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Der Verein hat keinen eigenen Datenschutzbeauftragten. Hierzu ist er auch nicht verpflichtet, da es nicht zur Kerntätigkeit des Vereins gehört, sogenannte sensitive Daten zu verarbeiten, Artikel 37 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Darüber hinaus sind weniger als 10 Mitarbeiter des Vereins „ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten“ beschäftigt, § 38 Absatz 1 Satz 1 BDSG.
Dessen ungeachtet ist der Vorstand des Vereins als vertretungsberechtigtes Organ für die Einhaltung des Datenschutzrechtes zuständig und deshalb auch hierzu ansprechbar. Etwaige Anfragen richten Sie bitte an den Vorstand oder an den Geschäftsstellenleiter des Vereins unter den oben angegebenen Kontaktdaten.
3. Verarbeitung personenbezogener Daten – was heißt das überhaupt?
„Verarbeitung“ im Sinne des Artikel 4 Absatz 2 DSGVO bedeutet jeden, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten, Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung. Der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung gehören ebenfalls dazu.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Online-Kennung identifiziert werden kann. Hierzu zählen z.B. Ihr Name, Ihre postalische Anschrift, Ihre E-Mailadresse oder Telefonnummer. Dasselbe gilt für Kreditkarten- und Kontodaten sowie andere Daten, die einen direkten oder indirekten Bezug zu Ihnen haben.
Zu den personenbezogenen Daten gehören auch Informationen über den Besuch unserer Webseite. Dies können z.B. die IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum, Uhrzeit und Häufigkeit des Zugriffs, der geografische Ort von dem aus der Zugriff erfolgt, Name und URL der abgerufenen Datei oder eine andere Webseite sein, wenn der Zugriff von dieser aus erfolgt (Referrer-URL). Dies erfolgt in der Regel durch Cookies und/oder Logfiles.
„Cookies“ sind in einer Datei auf einem lokalen Rechner abgelegte Daten einer Webseite, die den Anwender, der an diesem Rechner das World Wide Web nutzt, eindeutig identifizieren und Informationen über sein Surf-Verhalten speichern können, sodass zwischen zwei Verbindungen des Anwenders zur Webseite die bisherigen Aktionen, die für die Webseite von Interesse sind, zwischen-gespeichert werden können.
„Logfiles“ sind Protokoll-Dateien, mit denen Prozesse, die in Computern und Netzwerken ablaufen, aufgezeichnet werden. Sie dienen u.a. dazu, Ihr Nutzerverhalten zu analysieren.
4. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Unsere Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit der DSGVO und dem BDSG. Unser berechtigtes Interesse zur Datenverarbeitung folgt aus den nachfolgend aufgeführten Zwecken zur Datenerhebung:
a) Datenspeicherung beim Besuch dieser Webseite
Beim Besuch unserer Webseite www.esb-klangvoll.de sendet der auf Ihrem Computer eingesetzte Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite.
Diese Daten werden auf einem Server in Deutschland gespeichert und nach 7 Tagen automatisch gelöscht.
Folgende Informationen werden ohne Ihr aktives Tun erfasst und bis zur Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser
- ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Internet-Dienstleisters
- Ungefährer Standort Ihres Proxy-Servers
- Status und übertragene Datenmenge im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseite
Die genannten Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
- zur Gewährung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
- zur Gewährung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
- zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
- zur Gewährung der IT-Sicherheit sowie
- zu administrativen Zwecken
b) Datenspeicherung bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen rund um den Verein können Sie das von uns bereitgestellte Kontaktformular nutzen oder uns per E-Mail kontaktieren. Die Angabe Ihres Namens sowie einer gültigen E-Mail-Adresse ist erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO auf der Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Benutzung des Kontaktformulars erhoben werden, werden systemseitig nicht gespeichert, sondern per automatisch erzeugter E-Mail an den Verein gesendet und unverzüglich nach der Bearbeitung von der Geschäftsstellenleitung manuell gelöscht.
c) Datenspeicherung bei der Anmeldung für unseren Newsletter
Sofern Sie nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zuzusenden. Für den Empfang des Newsletters reicht die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse aus.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich und kann sowohl über einen Link am Ende eines jeden Newsletters als auch jederzeit per E-Mail an infoesb-klangvoll.de erfolgen.
Diese Daten werden solange gespeichert, bis Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen und sich abmelden.
d) Datenspeicherung bei Bestellungen über unseren Internetshop
Personenbezogene Daten, die von Ihnen bei einer Bestellung in unserem Internet-Shop angegeben werden, werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO ausschließlich zum Zweck der Vertragsdurchführung und für die Dauer der Geschäftsbeziehung gespeichert. Die Vertragsan-bahnung und -abwicklung ist ohne die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personen-bezogenen Daten nicht möglich.
e) Datenspeicherung bei der Registrierung für die esb-Community
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich für die esb-Community zu registrieren, um mit anderen registrierten Mitgliedern per E-Mail in Kontakt zu treten und sich auszutauschen. Die im Rahmen der Registrierung von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie als Mitglied der Community registriert sind. Eine Abmeldung aus der Community ist jederzeit möglich.
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Grundsätzlich erfolgt von unserer Seite keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.
Im Ausnahmefall geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn
- Sie gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- Eine Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer persönlichen Daten haben,
- Für die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
- Die Weitergabe gesetzlich zulässig und nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft erforderlich ist.
6. Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit ihrer übermittelten personenbezogenen Daten.
Beim Auskunfts- und Löschungsrecht gelten die Einschränkungen der §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde.
Im Einzelnen stehen der betroffenen Person folgende Rechte zu:
Gemäß Artikel 15 DSGVO sind Sie berechtigt, über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten Auskunft zu verlangen.
Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über
a) die Verarbeitungszwecke,
b) die Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden,
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden,
d) die geplante Speicherdauer
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder Widerspruch,
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
g) die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht durch uns erhoben wurden, sowie über
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Eine dauernde Videoüberwachung, automatisierte Entscheidungsverfahren, ein Profiling von Daten, Übermittlungen ins Ausland oder sonstige sensitive Formen der Datenverarbeitung werden von uns nicht durchgeführt.
Gemäß Artikel 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Gemäß Artikel 17 DSGVO können Sie zudem die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen („Recht auf Vergessen werden“).
Dieses Recht besteht nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
- aus Gründen des öffentlichen Interesses
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Gemäß Artikel 18 DSGVO haben Sie zudem das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen,
- falls Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen
- der Verein die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
- wenn Sie gemäß Artikel 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt haben.
Gemäß Artikel 20 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen, sofern die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag im Sinne der DS-GVO beruht oder die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO können Sie Ihre uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung bewirkt, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, zukünftig nicht mehr fortgeführt werden darf.
7. Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies umfasst auch das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Werbezwecken zu erheben.
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken erfolgt von unserer Seite jedoch nicht.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Evangelischer Sängerbund e.V. (esb)
Kipdorf 36
D – 42103 Wuppertal
Telefon: +49 (0) 202-752440
Telefax: +49 (0) 202-754467
E-Mail: infoesb-klangvoll.de
8. Beschwerderecht
Gemäß Artikel 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierzu können Sie sich regelmäßig an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Vereinssitzes wenden.
9. Datensicherheit
Die an uns übermittelten Daten werden auf einem Server in Deutschland gespeichert.
Im Rahmen des Besuches unserer Webseite wird das sogenannte sichere Hypertext-Übertragungsprotokoll (englisch: Hypertext Transfer Protocol Secure Verfahren - kurz: HTTPS) verwendet. Dabei handelt es sich um ein Kommunikationsprotokoll im World Wide Web dar, um Daten abhörsicher zu übertragen. Es stellt eine Transportverschlüsselung dar, mit Hilfe derer die Daten verschlüsselt übermittelt werden und so vor dem Zugriff Dritter geschützt sind.
10. Nutzung von Plugins
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/about/privacy/
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Weitere Plugins sind auf unserer Webseite nicht integriert.
11. Nutzung von Analysetools
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mit Google Analytics können wir Seitenaufrufe, Besucherinformationen und Konversionraten beobachten. So behalten wir im Auge, was am besten funktioniert und was beispielsweise im Hinblick auf Referrals, Social Media oder der E-Mail-Verkehr zu unserer Webseite verbessert werden kann.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Weiter Analyse-Tools werden von uns nicht eingesetzt.
Quelle: e-recht24.de
Stand dieser Datenschutzerklärung: Juli 2018